Digital library of construction informatics and information technology in civil engineering and construction
 
ITC
Digital library
SciX
Tower of Babel
Home All papers Browse by series Browse by authors Browse by keywords Browse by years
Paper: ai_9a87
Paper title: SIMULATION VON FARBE, MATERIAL UND LICHT IN EINER SPATIAL-AUGMENTED-REALITY UMGEBUNG ZUR PLANUNGSUNTERSTüTZUNG - ENTWICKLUNG VON INTERAKTIONSMöGLICHKEITEN ZWISCHEN NUTZER UND SYSTEM
Authors: Kuhlmann, Thomas
Summary: Im Zusammenhang mit der Planung von Farbe, Material und Licht beschränkt sich der Einsatz von Computersystemen in der gegenwärtigen Planungspraxis, sofern nicht gar eine analoge Planung stattfindet, häufig auf das Erstellen virtueller Modelle. Aus diesen Modellen werden in der Folge Bilder am Monitor und evtl. auf Papier abgeleitet, die zur Verifizierung des Farb- und Materialentwurfs bzw. der Lichtsituation dienen. Dementsprechend sind neue Planungssysteme wünschenswert, die die Planung von Farbe, Material und Licht konsistenter unterstützen. An der Bauhaus-Universität Weimar und im Besonderen im Forschungsprojekt „Spatial Augmented Reality For Architecture“ werden Technologien entwickelt, die das Gestalten und Planen in und mit der vorhandenen Bausubstanz digital unterstützen. Dabei werden Technologien aus anderen Forschungsbereichen adaptiert. So eröffnet zum Beispiel ein neu entwickeltes Computersystem, die SmartProjector-Technologie, die Möglichkeit (zumindest hypothetisch), direkt vor Ort, Entwürfe zur Farb-, Material-, und Lichtgestaltung zu prüfen und verifizieren. Diese zukunftsweisende mobile projektionsbasierte Technologie zur Augmentierung, d.h. zur „Anreichung“ der Realität (z.B. eine Wand im Gebäude) mit virtuellen Elementen (computervisualisierten Bildern), bietet in diesem Zusammenhang viel versprechende Perspektiven. Des Weiteren werden Trackingverfahren eingesetzt um innovative Interaktionsmöglichkeiten zu entwickeln. Eines dieser Verfahren, das Laserpointer-Tracking, ermöglicht das Interagieren mit einem Laserpointer auf verschiedenen Oberflächen, sodass der Laserpointer wie ein Arbeitswerkzeug ähnlich einer Maus eingesetzt werden kann. Ebenfalls neu ist das prototypische Softwarekonzept ‚Colored Architecture’. Dieses Entwurfswerkzeug bietet dem Planer innovative Funktionen bzgl. der Farb-, Material- und Lichtgestaltung, jedoch unter Verwendung einer herkömmlichen Benutzeroberfläche. Neue Techniken und Werkzeuge erfordern somit ein Nachdenken über den Einsatz, die Bedienung, die Effizienz und die Anwendung derselben in der Architekturplanung, gerade in Anbetracht der gegenwärtigen Planungspraxis. Zusammen mit der Projektions-Technologie ‚SmartProjector’ werden in dieser Arbeit innovative Interaktionsmöglichkeiten zwischen dem Nutzer und dem System entwickelt, um Entwurfsmöglichkeiten für die Planung von Farbe, Material und Licht im Bestand zu definieren, die dem gegenwärtigen Stand der Technik entsprechen.
Type:
Year of publication: 2007
Keywords: Mensch-Maschine-Schnittstelle
Series: ArchitekturInformatik:Diplomarbeit
Download paper: /pdfs/9a87.content.01572.pdf
Citation: Kuhlmann, Thomas (2007). SIMULATION VON FARBE, MATERIAL UND LICHT IN EINER SPATIAL-AUGMENTED-REALITY UMGEBUNG ZUR PLANUNGSUNTERSTüTZUNG - ENTWICKLUNG VON INTERAKTIONSMöGLICHKEITEN ZWISCHEN NUTZER UND SYSTEM. Diplomarbeit, Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dr.-Ing. Dirk Donath (Betreuer/Gutachter) Jun. Prof. Dr.-Ing. Frank Petzold (Zweitgutachter), http://itc.scix.net/paper/ai_9a87
hosted by University of Ljubljana University of Ljubljana

includes:

CIB
W78

ECCE

ITcon
© itc.scix.net
inspired by SciX, ported by Robert Klinc [2019]